Welt der Alpen – Erbe der Welt: UNESCO Welterbe-Region Jungfrau – Aletsch – Bietschhorn [Gebundene Ausgabe]

Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn dieser Begriff steht sowohl für ein einzigartiges Naturerbe der Welt als auch für einen äußerst vielfältigen Lebensraum in den Alpen. 2001 wurde diese stark vergletscherte, wenig berührte Hochgebirgslandschaft als erstes Naturerbe der Alpen in die Liste der UNESCO-Welterbe aufgenommen; daran sind achtzehn Walliser und acht Berner Gemeinden beteiligt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Geologie, Glaziologie, Hydrologie, Biologie, Geographie, Geschichte und Wirtschaft beschreiben die Entwicklung und Dynamik der Region des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Sie analysieren die geschichtliche wie auch die heutige regionale und überregionale Bedeutung dieser Region als Natur-, Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum.Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn dieser Begriff steht sowohl für ein einzigartiges Naturerbe der Welt als auch für einen äußerst vielfältigen Lebensraum in den Alpen. 2001 wurde diese stark vergletscherte, wenig berührte Hochgebirgslandschaft als erstes Naturerbe der Alpen in die Liste der UNESCO-Welterbe aufgenommen; daran sind achtzehn Walliser und acht Berner Gemeinden beteiligt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Geologie, Glaziologie, Hydrologie, Biologie, Geographie, Geschichte und Wirtschaft beschreiben die Entwicklung und Dynamik der Region des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Sie analysieren die geschichtliche wie auch die heutige regionale und überregionale Bedeutung dieser Region als Natur-, Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum.

Motivationssteigerung und Ergebnisverbesserung durch Sabbatical [Taschenbuch]

Wie in der Situationsdarstellung der aktuellen Wirtschaftsproblematik beschrieben, ist momentan eine Phase der Veränderung sowie des Wandels gegeben. Dies betrifft somit die Unternehmen sowie die Dienstnehmer und erfordert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Beschriebene Anforderungen werden von den Dienstnehmern erwartet und auch verlangt, da der Wettbewerbsdruck aufgrund der vorherrschenden Globalisierung und der Neugestaltung Europas weit reichende Einflüsse auf die Wirtschaft hat. Gegen 2010 wird es in der EU einen prognostizierten Mangel an qualifizierten Dienstnehmern geben. Diese Problemsituation wird auch nicht durch die Immigrationen aus den MOEL (= Mittel- und osteuropäischen Länder) kompensiert. Aus diesem Grund ist es in Zukunft für die Unternehmen immer wichtiger, altersgerechte Arbeitsbedingungen durch ein adäquates Beschäftigungsmanagement zu gewährleisten, um den demografischen Entwicklungen und Bedürfnissen der Dienstnehmer zu entsprechen. Die Forschungsfrage „Kann ein Sabbatical zur Motivationssteigerung der Belegschaft und Ergebnisverbesserung des Unternehmens beitragen?“ ergab sich aufgrund der Vielzahl an Veränderungstrends, welche wiederum die Rahmenbedingungen unseres täglichen Privat- und Beruflebens beeinflussen, und wegen der Verschiebung bzw. Veralterung unserer Bevölkerungsstruktur. Trotz permanenter Veränderungen und dem Erfordernis des längeren Erwerbslebens älterer Personen stellte sich die Frage, wie gleichzeitig eine Motivationssteigerung der Belegschaft und eine Ergebnisverbesserung des Unternehmensergebnisses möglich sind. Die Beantwortung der Forschungsfrage wird über die Erarbeitung eines flexiblen Arbeitszeitmanagementmodells angestrebt. Kapitel 5 beschreibt die relevanten Begriffe, welche im Zusammenhang mit der Thematik Arbeitszeitmanagement verwendet werden, und geht fließend in das Kapitel 6 über, in welchem eine Abgrenzung zu anderen Aspekten des Arbeitszeitmanagements erfolgt. Wie erwähnt, erfolgen in Kapitel 6 eine Differenzierung zwischen den Arbeitszeitvarianten und eine Darstellung, unter welchen Bedingungen die Akzeptanz der DN für diverse Arbeitszeitmodelle erzielt werden kann. In diesem Konnex wird auch unterschieden, welche die abweichenden Unternehmens- bzw. Mitarbeiterinteressen sind und wie die relevanten Arbeitszeitmodelle aus Dienstgebersicht charakterisiert werden. Kapitel 7 nimmt Bezug auf den Wertewandel und damit einhergehend auch auf die Motive der Dienstnehmer, Lebensarbeitszeitmodelle anzunehmen. Andererseits bezieht sich dieses Kapitel auf die Motive der Dienstgeber, warum diese Lebensarbeitszeitmodelle einführen. Aus dieser Gegenüberstellung ist der jeweilige Wertewandel erkennbar und die unterschiedlichen Beweggründe werden erfasst. Kapitel 8 reflektiert die Meinung der DN-Vertretungsseite zu dem Thema Lebensarbeitszeit, indem aus dem theoretischen Blickwinkel die Werthaltung des EGB (= Europäischer Gewerkschaftsbund) beschrieben wird und ein aktuelles Interview mit dem ÖGB (= Österreichischer Gewerkschaftsbund) geführt wurde. Kapitel 9 konzentriert sich spezifisch auf die Erfordernisse und Möglichkeiten, welche durch ein Sabbatical gegeben sind. Unter anderem wird beschrieben, welche Sabbatical-Modelle es gibt, wie diese funktionieren und anhand einer Gegenüberstellung werden die Chancen und Risiken, sowohl für die Dienstgeber als auch Dienstnehmer, aufgelistet. In Kapitel 10 erfolgt eine grundlegende Definition zu dem Bereich „Motivation“. Des Weiteren wird auf folgende Schwerpunkte tiefer eingegangen: – DN-Motivation als strategisches Management. – Darstellung des prozesstheoretischen Ansatzes von Porter/Lawler. In Kapitel 9 befindet sich der praxisorientierte Teil dieser Studie. Es werden sowohl die Darstellung und Auswertung der durchgeführten Web-Umfrage als auch eine Modellberechnung bzgl. der Kostenersparnis für ein Unternehmen betrachtet. Anhand der repräsentativen Web-Umfrage soll belegt werden, wie ausgeprägt die Akzeptanz der Dienstnehmer bzgl. der Einführung von Sabbaticals im Unternehmen ist. Mittels der Modellberechnung wird ein betriebswirtschaftlicher Bezug zu dem Einsparungs- bzw. Aktivierungspotenzial hergestellt. Zum Abschluss dieser Studie wird die Forschungsfrage dem erhaltenen Ergebnis gegenübergestellt. Durch diese rückblickende Betrachtungsweise kann analysiert werden, ob die theoretische und praktische Erarbeitung der Daten zu einer aussagekräftigen Antwort führt, welche via Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte Auswirkungen auf die abschließende Perspektivenbeschreibung hat.

Ethik des Bauens / The Ethics of Building [Taschenbuch]

Mario Bottas Bauten sind visuelle Gebilde von nahezu magischer Wirkung. Wie aber entstehen Sie? Was sind dir Konstanten in Bottas Entwurfsprozeß? Was sind die Überzeugungen, die dahinter stehen, und welches sind die Erfahrungen aus einer dreißigjährigen Schaffenszeit? Auf diese Fragen antwortet dieses Buch in drei Kapiteln, welche die Themen Architektur, Stadt und Design umkreisen. In konziser, gut lesbarer Form zieht der weltberühmte Architekt aus dem Tessin zum erstenmal eine Bilanz seines Wirkens. 80 Skizzen Mario Bottas kommentieren auf spannungsvolle Weise den theoretischen Diskurs

Tessin: Tourenkarten. Höhenprofile. Wandertipps [Taschenbuch]

50 Touren mit Ktn und Höhenprofilen

Schweizer Postkarten-Grüße: 200 Original-Verse zum Schreiben auf Ansichtskarten: [Reprint of the Original from 1901] [Taschenbuch]

Originally published in 1901. This volume is produced from digital images from the The Swiss National Library holdings in cooperation with the eBooks on Demand (EOD) network.

Hochwasser-Katastrophenmanagement: Wirkungsprüfung der Hochwasservorsorge und -bewältigung österreichischer Gemeinden [Broschiert]

Die von Naturkatastrophen, insbesondere Hochwasser, verursachten Schäden haben in den letzten Jahrzehnten – zum einen auf Grund der gestiegenen Anzahl entsprechender Ereignisse, zum anderen als Folge einer erhöhten Vulnerabilität – stark zugenommen. Daher ist ein verstärktes Engagement in den Bereichen des Katastrophenschutzes und der -hilfe erforderlich, die weitgehend als öffentliche Güter zur Verfügung gestellt werden. Angesichts beschränkter staatlicher Mittel ist eine umfassende Überprüfung des Verwaltungshandelns auch in diesem Aufgabenfeld angezeigt.Verena Adam analysiert, inwieweit sich das Hochwasser-Katastrophenmanagement kommunaler Behörden in Österreich, denen auf Grund des föderalen Staatsaufbaus und des Subsidiaritätsprinzips weitgehende Verantwortung in diesem Bereich zukommt, materiell evaluieren lässt. Dazu wird ein standardisiertes Konzept entwickelt und angewendet, das sich zur Prüfung der eingesetzten Ressourcen und Prozesse sowie der erreichten Ergebnisse im Hinblick auf ihre Effizienz, Effektivität und Angemessenheit eignet.

Internationalisierung von Fluggesellschaften: Konfiguration und Kooperation [Taschenbuch]

Die Deregulierungs- und Liberalisierungsbestrebungen in der Luftverkehrsbranche haben in den vergangenen Jahren zwar einige Internationalisierungsrestriktionen für Fluggesellschaften beseitigt. Dennoch beschränken die noch bestehenden rechtlichen Restriktionen das freie Agieren der Fluggesellschaften auf den internationalen Luftverkehrsmärkten. Um diesen Restriktionen zu begegnen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, bedienen sich Fluggesellschaften der Instrumente der länderübergreifenden Konfiguration ihrer Wertaktivitäten sowie der Kooperation in Form strategischer Allianzen. In diesem Buch werden auf Basis eines konzipierten branchenspezifischen Wertkettenkonzepts jene Konfigurationsformen analysiert, die Fluggesellschaften bei den einzelnen Wertaktivitäten über die gesamte Wertkette hinweg bilden. Ferner werden Faktoren identifiziert, die Einfluss auf diese Konfigurationsformen sowie auf das Ausmaß der geographischen Streuung der Wertaktivitäten nehmen. Ein weiterer Fokus richtet sich in diesem Buch auf die Relevanz der Wertaktivitäten sowie der Kooperationsformen in der Luftverkehrsbranche.

Unterwegs zu einem ökologischen Wirtschaftswunder: So retten wir das Klima [Gebundene Ausgabe]

Maximilian Gege, Mitbegründer und Vorsitzender des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.), gehört zu den bekanntesten Vertretern einer neuen, verantwortungsvollen Unternehmensethik. In „Unterwegs zu einem ökologischen Wirtschaftswunder“ entfaltet er die Vorstellung einer innovativen gesellschaftlichen Kooperation: Das dargestellte Zehnjahresprogramm könnte weltweit als herausragendes Klimaschutzprogramm unter Nutzung aller verfügbaren Technologien und Schaffung von Millionen neuer Arbeitsplätze erfolgreich realisiert werden. Ein nachhaltiges Zukunftsprogramm ist nicht nur möglich, sondern auch problemlos finanzierbar, wie Gege an einer Reihe von Modellprojekten erläutert. Im Zentrum steht die „Zukunftsanleihe“, durch die das vorhandene Kapital der Bürger aktiviert wird, um ein auf zehn Jahre angelegtes Zukunftsprogramm zu finanzieren. Das Prinzip ist denkbar einfach: Als Solidaritätsbeitrag legen sämtliche Bürger z. B. fünf Prozent ihres Geldvermögens und fünf Prozent der Erbschaften freiwillig in einem Fonds an. Ein ordentlich verzinster Beitrag zur Zukunft, denn durch diesen Fonds wird die Entwicklung neuer umweltverträglicher Technologien und nachhaltiger Wirtschaftsreformen schnell, effizient und unbürokratisch gefördert.

PR-Konzepte zur Optimierung der Unternehmenskommunikation in verschiedenen Krisenphasen bei Airlines [Taschenbuch]

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Wirtschaft – Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Note: 2,3, 65 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder weiß sofort etwas mit den Begriffen oder Namen Lufthansa, Hapag Lloyd, Ame-rican Airlines etc. etwas anzufangen. Meist benutzt für die schönsten Tage im Jahr oder für Geschäftsreisen ist das Fliegen generell ein Segen unserer modernen Welt geworden und es ist nicht mehr wegzudenken. Jedes Jahr nimmt der internationale Luftverkehr weiter zu. In der Bundesrepublik Deutschland lag das Wachstum zwischen den Jahren 1993 und 2003 bei 53%. Weltweit wurde die Passagierzahl im Jahr 2001 von der IATA, der International Air Trans-port Association, auf knapp 1,6 Milliarden geschätzt.Umso erstaunlicher erscheint es, dass immer mehr Airlines über Probleme finanzieller oder struktureller Art klagen, ja sogar oft von einer Krise reden.So sind in den letzten Jahren einige Airlines vom Markt verschwunden oder wurden nach der Erklärung der Zahlungsunfähigkeit unter neuem Namen umstrukturiert weitergeführt. Als Beispiele wären Pan American Airlines (PanAm), Trans World Airlines (TWA) oder Swissair zu nennen.Ursachen hierfür sind jedoch so vielseitig und komplex wie die gesamte Branche.Vorkommnisse wie die Terroranschläge in New York, SARS , der Irakkrieg, Anschläge auf Touristen in Fernost, Flugzeugabstürze oder unfälle und vieles mehr fallen dabei besonders ins Gewicht.Generell kann die Luftfahrt als eine sehr anfällige Branche bezeichnet werden. Ein einziges Vorkommnis kann über die Zukunft entscheiden, wenn nicht umgehend Maßnahmen zur Überwindung der Krise ergriffen werden. Diese Maßnahmen beinhalten zum größten Teil Öffentlichkeitsarbeiten sprich Public Relations oder auch Krisen-PR.Die große Frage bei nicht vorhersehbaren Ereignissen, die eine Airline in Probleme, möglicherweise sogar in eine Krise bringen kann, ist, wie kann und muss darauf angemessen reagiert werden. Wie und in welcher Form wird die Öffentlichkeit über die Vorkommnisse und die zu implementierenden Maßnahmen informiert. Die Abgabe eines einfachen Statements seitens der Airline reicht in der Regel nicht und würde von der Öffentlichkeit und den Medien als sehr negativ empfunden werden. Somit wird die Public Relation und ganz besonders die Krisen-PR zu einem Drahtseilakt und extrem wichtigen Unterfangen in Notsituationen für alle Unternehmen und ganz besonders für Fluggesellschaften.

Leitfaden Online-PR (Praxis PR) [Broschiert]

Mit dem Aufstieg des Internet zum Massenmedium kommunizieren Unternehmen und Organisationen nicht mehr ausschließlich über Journalisten, sondern zunehmend direkt mit Kunden, Geschäftspartnern und der interessierten Öffentlichkeit. Damit steigen die Anforderungen an eine mediengerechte Aufbereitung von PR-Informationen. Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Instrumente und Methoden erfolgreicher Online-PR. Der erste Teil vermittelt das Know-how über den optimalen Aufbau von PR-Websites, die Struktur von Online-Pressemitteilungen sowie den Einsatz von Newslettern. Dabei stehen praktische Aspekte der Informationsaufbereitung im Vordergrund: Was suchen Journalisten? Wie textet man zielgruppengerecht? Welche Darstellungsformen bietet das Internet? Weiter geht das Buch der Frage nach, wie man seine Botschaften an die gewünschte Zielgruppe bringt. Im Fokus steht dabei der Einsatz von Suchmaschinen-Marketing. Und schließlich geht der Autor auf aktuelle Entwicklungen wie RSS, Spam, Blogging und Web 2.0 ein und untersucht ihre Auswirkungen auf die Online-PR. Checklisten, Beispiele und Kurz-Interviews mit erfahrenen PR-Experten bieten Anleitung und Orientierung für die erfolgreiche PR-Arbeit in Internet.

Subscribe: Entries | Comments

Copyright © Kapelle Rubin, Getzmann, Buser 2024 | Kapelle Rubin, Getzmann, Buser is proudly powered by WordPress and Ani World.