„Ah, vous dirai-je, Maman“: 12 Variationen für Klavier. Nach Autograph und Erstdruck. KV 265 (300e). Klavier. (Wiener Urtext Edition) [Musiknoten]

Wolfgang Amadeus Mozart wurde als Sohn von Leopold Mozart in Salzburg geboren. Er unternahm bereits in jungen Jahren mit seinem Vater und seiner Schwester Konzertreisen durch ganz Europa und wurde dadurch als Wunderkind berühmt. 1769 trat er in den Dienst des Erzbischofs in Salzburg ein. Ab 1781 lebte Mozart in Wien, wo er seine größten Erfolge als Opernkomponist feiern konnte.

Melodie: op. 3/1. Bläserquintett. (Edition Schott) [Musiknoten]

Originally composed for piano solo, Rubinstein’s ‚Melody‘ Op. 3/1 is the best-known work written by the Russian composer. Thanks to the simple, yet tender melody and its expressive harmony, the name of the composer will be remembered forever. The piece makes an excellent encore to a concert. Instrumentation: wind quintet op. 3/1

Quartett: für vier Saxophone (SATBar). 4 Saxophone (SATBar). (Edition Schott) [Musiknoten]

after the Quartet for Clarinet and String Trio Instrumentation: 4 saxophones (SATBar)

Technische Akustik (VDI-Buch) [Taschenbuch]

Diese schon klassische Einfhrung ist in der Stoffauswahl und im Aufbau einzigartig und bew„hrt. Von der Vorauflage unterscheidet sich diese neue Ausgabe durch eine deutlich ver„nderte Themenauswahl und widmet sich mehr der Ingenieursausbildung. Es wird vor allem Wert auf die wichtigsten Maánahmen zur Beruhigung der Akustischen Umwelt gelegt. Alle Kapitel haben direkt und indirekt die Frage zum Gegenstand, wie die Lautst„rke in den praktisch wichtigsten akustischen Umgebungen (in Geb„uden und im Freien) verringert werden kann. Den sogenannten Maánahmenkapiteln werden die Medienkapitel vorangestellt, die das erforderliche Grundlagenwissen ber die Natur von Schall und Schwingungen vermitteln

Heinrich Manns „Die kleine Stadt“ – Ein Roman als „opera in musica“? [Broschiert]

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,8, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohlverstanden habe ich ihn von jeher als den Urheber, nicht nur desleidenschaftlichsten Gesanges, auch des gehobenen Gefühles seiner Mitwelt empfunden. Es ist folgenreich, eine einzige kleine Stadt singend zu machen: in meinem so benannten Roman tut es der Dirigent Enrico Dorlenghi. Der Maestro Puccini hat es für eine Welt getan.Giacomo Puccini ist bekannt als einer der bedeutendsten Komponisten in der Nachfolge Verdis, der es versteht, mit stimmungsvoller Atmosphäre, emotional ausdrucksstarken Arien und farbig vielfältigen Orchesterklängen einen großen Eindruck in der italienischen Oper zu hinterlassen. Durch neue Mittel gelingt es ihm, sich vonromantisch-fantastischen Ansätzen zu distanzieren, einen für ihn stereotypen Stil zu finden und eine eigene Tonsprache zu schaffen: Im Mittelpunkt seiner Opern steht immer die Gesangslinie, die er vor allen Dingen in den Frauenrollen edel und strahlendgestaltet. Außerdem werden Spannung und dichte Atmosphäre [ ] durch die Anwendung von Leit- und Erinnerungsmotiven erzielt. Heinrich Mann verspürt für seine Musik eine große Faszination, die erstmals im November 1900 bei einer zufälligen Begegnung entflammt, und welche sich ihm als unvergessliches Datum einprägt:Mir war nichts bewußt, als ich […] auf der hinteren Plattform einer langsamen Pferdebahn von Florenz bergan nach Fiesole fuhr. Ich fuhr oder ging dort alle Tage, dieses Mal spielte am Weg ein Leierkasten […], der mich mit dem Maestro Puccini bekannt machte. […] Die wenigen Takte, die ein Wind mir zutrug, veranlaßten mich, von meinem Tram abzuspringen. Ich stand und ließ mich entzücken.Dieses Gefühl der Entzückung vermag nicht nur die Begeisterung für eine sinnlich geprägte Melodik auszulösen, sondern gleichermaßen die Inspiration für ein neues Romankonzept zu sein. Überträgt Puccini nach Ansicht Manns sowohl Leidenschaft als auch ein gehobenes Gefühl auf seine Mitwelt, scheint der deutsche Schriftsteller diese beiden Motive auf ein komprimiertes Wirkungsfeld zu projizieren: auf eine überschaubar italienische Gemeinschaft, die 1909 unter dem Titel Die kleine Stadt für seine Leserschaft zugänglich wird.[…]

Englischer Wortschatz in Sachgruppen [Taschenbuch]

Dieser Wortschatz ermöglicht Anfängern und Fortgeschrittenen ein systematisches Lernen, Wiederholen und Nachschlagen. Diese bewährte zweisprachige Lernhilfe enthält ca. 10.000 Wörter und Ausdrücke, aufgeteilt in 30 thematische Bereiche. Das Buch bietet Aussprachehilfen (Lautschrift) zu weniger häufigen oder oft falsch ausgesprochenen Wörtern und eine Übersicht über unregelmäßige Mehrzahlbildungen, die im Englischen erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten. Außerdem wird die Unterscheidung zwischen britischem und amerikanischem Englisch bei Wortwahl, Rechtschreibung und Aussprache behandelt. Aktuelle Themenbereiche wie Computer und Umwelt werden berücksichtigt.

New Electric Ride – Der Einfluss von technischer Entwicklung auf populäre Musik im Kontext der Live-Darbietung bezogen auf die Zeit der … Lautsprecher, Mikrophon und E-Gitarre [Taschenbuch]

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,6, Humboldt-Universität zu Berlin (Musikwissenschaftliches Seminar), 140 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Elektrifizierung in der populären Musik und damit mit dem Wandel, der sich mit den Worten des Sängers Captain Beefheart als „New Electric Ride“ beschreiben ließe. Technik begann seine Wirkung auf die populäre Musik erst zu entfalten, als sich Anfang des 20. Jahrhunderts die Elektrizität mit dem Einzug in die Haushalte verbreitete. Bei sämtlicher Musik, die zuvor stattgefunden hatte, waren die Künstlerinnen und Künstler darauf angewiesen die einzelnen Instrumente nur gemäß ihrer natürlichen Möglichkeiten einzusetzen. In der Arbeit werden die wichtigsten technischen Entwicklungen und dabei insbesondere Lautsprecher, Mikrophon und E-Gitarre beleuchtet. Darauf aufbauend wird aus soziologischer Sicht die Situation vor der Elektrifizierung der populären Musik mit der danach verglichen.Auch wenn der Aspekt der Lautstärke der wohl unmittelbarste Effekt der Elektrifizierung war, so lassen sich aus diesen technischen Entwicklungen doch so weitreichende und entscheidende Konsequenzen ableiten, dass von Sound und Effekten über Tanz und Mode bis hin zu Subkultur und Starkult die wesentlichen und bestimmenden Elemente der Popularmusik betroffen sind.Diese Arbeit macht deutlich, wie weitgehend der Wandel der populären Musik durch die technischen Entwicklungen war und bis heute ist.

»Ludwig van« – Zu Mauricio Kagels Beethoven-Film [Taschenbuch]

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: -, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Mauricio Kagel, der deutsche Komponist argentinischer Herkunft, ist sicherlich einer der phantasievollsten und originellsten unter den derzeit aktiven Komponisten in Europa. Er ist für die Vielfalt seiner Kompositionen bekannt und sein uvre umfasst inzwischen weit über 200 Werke aus den Bereichen Musik, Theater, Hörspiel und Film. Zudem gilt er als der Erfinder des Instrumentalen Theaters, für das er selbst der wohl fruchtbarste Lieferant neuer Stücke ist. Kagel, am Heiligen Abend 1931 in Buenos Aires geboren, lebt und arbeitet seit 1957 in Köln. Auf Anraten von Pierre Boulez entschied er sich gegen Argentinien und für Europa, in der berechtigten Hoffnung, hier bessere Möglichkeiten für die Realisierung seiner Werke zu finden. Mit Hilfe eines Stipendiums des Deutschen Akademischen Austauschdienstes kam er nach Deutschland, zurück in das Land seiner Vorfahren. Seine Familie stammte nach neuesten Erkenntnissen aus der kleinen, südöstlich von Berlin recht idyllisch im Brandenburgischen gelegenen Gemeinde Kagel, flüchtete aber zu Beginn der Pogrome über Russland nach Südamerika.1 Spätestens seit 1970 zählt er als Enfant terrible zu den Protagonisten zeitgenössischer Musik in Deutschland. Zugleich war 1970 für ihn ein Markstein seines künstlerischen Schaffens und seines Bekanntheitsgrades, denn in jenem Jahr fand zum einen die Premiere seiner Anti-Oper Staatstheater an der Hamburgischen Staatsoper statt, die zu einem Generalangriff auf das gesamte Genre Oper avancierte; zum anderen erntete sein Beitrag zum 200. Beethoven-Jubiläum, die Filmcollage Ludwig van, weit reichende Beachtung in der Öffentlichkeit. In dieser Arbeit wird das filmische Schaffen Mauricio Kagels am Beispiel seines 1969 entstandenen Films Ludwig van näher betrachtet. Was hierin klar werden soll, sind die unterschiedlichen Tendenzen, die Kagel mit seinem Film verfolgte. Ausgehend vom Jahr 1970 soll auf jene Wege zurückgeblickt werden, die Kagel bis hierher gegangen ist, als auch ein Blick nach vorn geleistet werden, der Reaktionen und Auswirkungen beleuchtet.

Harakiri für Anfänger [Taschenbuch]

Anna wohnt mit ihren beiden Töchtern in München. Sie ist allein erziehende Mutter und hält sich mit Arbeiten als freie Autorin über Wasser. Eines Abends, als sie verzweifelt vor einer Flut von Mahnungen sitzt, beschließt sie, etwas Außergewöhnliches zu unternehmen, um die Existenz der Familie zu retten. Unter dem Pseudonym Brandolf Annaberg verfasst sie eine Kolumne für das frauenfeindliche Magazin „MmM“. Einige Tage später demonstrieren aufgebrachte Feministinnen vor dem Verlagsgebäude: „Annaberg, wir schneiden Dir die Eier ab!“. Der Verlag gerät zunehmend unter Druck, denn Annaberg wird über Nacht zum berühmtesten Frauenfeind des Landes. Die Telefone laufen heiß, denn jeder Sender will “DAS Hassobjekt der Damenwelt” in seiner Show präsentieren. Für Anna fangen die Probleme jetzt erst an. Woher soll sie so schnell einen Brandolf Annaberg nehmen? Die Situation scheint ausweglos. Anna muss sich dringend jemandem mitteilen, doch ihrer besten Freundin Lolo, eine gut aussehende Nymphomanin, kann sie sich nicht anvertrauen. Eine Agentur namens „Mimikri“ verspricht Rettung in letzter Minute. Sein Name: Arthur Maria Wetzel. Mitten in die Turbulenzen um die Kolumne fällt Anna ein Mann praktisch direkt vor die Füße. Es ist ihr Nachbar Andreas, dem Anna in letzter Minute das Leben rettet. Als sie in seine Wohnung kommt, entdeckt sie, dass auch er ein unaussprechliches Geheimnis hat…

Kopenhagen – Stadt der Dichter. Literarische Streifzüge [Gebundene Ausgabe]

Auf den Spuren von Andersen und Kierkegaard. Beide laden sie 2005 zur größten Dichterfeier, die Dänemark je erlebt hat: der Märchenfürst Hans Christian Andersen, vor 200 Jahren geboren, und der Philosoph Sören Kierkegaard, der vor 150 Jahren starb. Vor allem sie prägen die literarische Topographie Kopenhagens. Und doch gibt es in dieser herrlichen Stadt und ihrer näheren Umgebung weit mehr zu entdecken. Mit großer Kennerschaft und stilistischer Virtuosität erschließt Christoph Bartmann die Stadt und ihre Literatur. Auf den Spuren der großen Flaneure Andersen und Kierkegaard startend, führt ihn sein Rundgang zu Dan Turell, dem wilden Boheme-Poeten aus der Vorstadt, erkundet er den Tivoli mit Herman Bang, streitet mit dem berühmten Kierkegaard-Kommentator und Literaturkritiker Georg Brandes, besucht Karen Blixen in Rungstedlund, beschwärt die „Geister von Kronborg“, Hamlet und Gründgens, oder lässt sich von Peter Hoeg und Fräulein Smilla ein ganz besonderes Bild von Kopenhagen vermittel n. Kopenhagen – eine faszinierende Literaturstadt im Norden Europas, zwischen Vergangenheit und Moderne.

Subscribe: Entries | Comments

Copyright © Kapelle Rubin, Getzmann, Buser 2024 | Kapelle Rubin, Getzmann, Buser is proudly powered by WordPress and Ani World.