Die Poetik des Extremen. Ausschreitungen einer Sprache des Radikalen (Chateau Gaillard) [Gebundene Ausgabe]

Gibt es eine Traditionslinie extremistischer Poetiken in der deutschsprachigen Literatur? Uwe Schütte untersucht anhand literarischer Texte ab dem späten 18. Jahrhundert den Konnex zwischen historischen Phänomenen wie Revolution, Krieg oder Terrorismus und extremen biografischen Umständen wie Schizophrenie für die Herausbildung radikaler Schreibweisen. Die Spannbreite der behandelten Autoren reicht dabei von der Klassikertrias Kleist, Hölderlin und Büchner über Schriftsteller des 20. Jahrhunderts wie Ernst Jünger oder Hans Henny Jahnn bis zu den Gegenwartsautoren Ernst Herbeck und Rainald Goetz.

Aufruhr im Dorf [Broschiert]

Seit Menschengedenken hat es im Dorf noch keinen Mord gegeben. Entsprechend groß ist die Aufregung, als eines Morgens der Feller Michl erstochen aufgefunden wird. Gerüchte und Spekulationen werden schnell laut, und doch kommt die Polizei in ihren Ermittlungen nicht weiter. Aber einiges deutet darauf hin, daß sich das Opfer gegen das Strah machen, einem üblen Brauch in der Nacht vor der Hochzeit, wehren wollte. Während Kommissar Rothberger und sein Assistent Wanninger noch im Dunkeln tappen, tritt die Pruggerin auf den Plan, eine resolute Bäuerin mit einer guten Portion gesunden Menschenverstandes und dem Herzen auf dem rechten Fleck. Ihr gelingt es, Beweisstück um Beweisstück zu sammeln, bis zum spannenden Finale. Ein knisternder Heimatkrimi, in dem auch die Liebe nicht zu kurz kommt.
— Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe:

Gebundene Ausgabe
.

Kriterien zur Beobachtung von Instrumentalunterricht: Grundlagen aus Praxis und Theorie (Schott Campus) [Taschenbuch]

»Praxis ist das, was man nicht erklären kann und Theorie ist das, was man nicht versteht.« Mit dieser weit verbreiteten Auffassung gibt sich die vorliegende Erkundungsstudie nicht zufrieden. Sie verknüpft die Praxis mit der Theorie, indem sie auf Grundlage der Beobachtung von über 100 Instrumentalstunden Beobachtungskategorien formuliert und anschließend theoretisch fundiert. Auf diese Weise wird aufgezeigt, welche Theorien dem Instrumentalunterricht zugrunde liegen können. Hierzu gehören beispielsweise die unterschiedlichen Informationsaufnahmesysteme, die zentralen Bestandteile des Bewegungslernens, die Grundlagen der Kommunikation, der geistigen Entwicklung und der (Leistungs-)Motivation. So wird deutlich, dass es nichts Praktischeres gibt, als gute Theorien.

Unscharfe Bilder: Roman [Gebundene Ausgabe]

1939 begann der Zweite Weltkrieg und endete laut Geschichtsbuch sechs Jahre später. Bei der Lektüre von Ulla Hahns neuem Roman (und verschiedenen anderen Publikationen) kommen einem Zweifel an dieser simplen Gleichung. Für Hans Musbach ist sie lange aufgegangen. Dank eines harmonischen Familienlebens, Erfüllung im Lehrerberuf und moralischer Rückendeckung durch seine geliebten Klassiker glaubte er „diese Jahre abgekapselt wie die Splitter in meinem Bein“. Doch dann rückt ausgerechnet Tochter Katja, selbst Lehrerin, dem Achtzigjährigen mit Fotos aus der Wehrmachtsausstellung zu Leibe und lässt seine „Dämme gegen das Erinnern“ brechen. Zuerst zögerlich, dann immer bereitwilliger, ja fast besessen erzählt Musbach vom Krieg, von seinem Krieg, manchmal „wie von einer romantischen Landpartie“, wie Katja ihm vorwirft. Sie wittert überall Verklärung und Verdrängung, gleichzeitig verkraftet sie kaum die drastischen Erinnerungsbilder, die aus dem Munde des Vaters kommen „wie Eiter aus einer schmutzigen Wunde“. Sie wird die Geister, die sie rief, nicht mehr los, schwankt zwischen anklagendem Pathos („Blumen blühen auch unter einem Galgen.“) und blankem Unverständnis. „Er sollte erzählen, was sie hören wollte“, doch was will sie eigentlich? Dem Leser jedenfalls gehen Musbachs Berichte über große und kleine Grausamkeiten und die „Angst vor körperlicher Zertrümmerung“ näher als jedes noch so aufwändige Hollywood-Epos über Vietnam oder den D-Day. Genau wie Katja (und Uwe Timm Am Beispiel meines Bruders) haben wir Mühe, „das ganze Bild zu sehen“, das Leid der Soldaten nicht gegen die Verbrechen der Wehrmacht aufzurechnen, beides gleichermaßen gelten zu lassen, ohne dass alles gleich gültig wird. Dass der faktengesättigte Roman darüber nicht zum Lehrstück verkommt, verdankt er den glaubwürdigen Hauptfiguren, einer gnadenlos poetischen Sprache und Hahns Weigerung, sich auf eine Sichtweise festzulegen. Dieses Bemühen führt im letzten Teil allerdings zu einigen seltsamen Handlungssprüngen. Hans Musbach — „immer dagegen und doch immer dabei“ — wäre uns auch so in guter, nein: in zwiespältiger Erinnerung geblieben. Wie Christoph Amend versucht Hahn die Großväter zum Sprechen zu bringen, stellvertretend für die junge Generation und modellhaft für die Achtundsechziger. Zur Nachahmung empfohlen? Vielleicht. Erst einmal zum Nachlesen. –Patrick Fischer

Das Weinen der Götter [Taschenbuch]

London, 1881Der edle Viscount of Luton liegt tot in seinem Herrenhaus. William Frazer und James Richmond, Scotland Yards beste Inspektoren, nehmen die Ermittlungen auf. Bei ihren Recherchen stoßen sie auf ein Netz aus Intrigen, Mord und Gewalt, und unversehens geraten sie in den Einflussbereich einer geheimen Loge. Es kommt zu mysteriösen Verwicklungen mit russischen Komponisten, gefährlichen Doppelagenten und zänkischen Frauenzimmern. Auch die Insassen eines Irrenasyls sowie ein spleeniger Adliger, der angeblich mit dem Teufel im Bunde steht, sorgen für Gruselspannung in der englischen Metropole.“Das Weinen der Götter“ – Eine Geschichte mit Elementen des gotischen Schauerromans, gleichzeitig aber auch eine Verbeugung vor den Urbildern der „Detective Story“ und – nicht zuletzt – ein abenteuerliches Lesevergnügen!

Die ersten fünf Jahre im Leben eines Kindes: Wie sich Ihr Kind entwickelt – vom Baby bis zum Vorschulkind. Wie Sie das individuelle Entwicklungstempo erkennen [Broschiert]

Was muss mein Kind in welchem Alter können? Prof. Dr. Richard Michaelis hat jahrzehntelang die Entwicklung von Kleinkindern bis zum Schulalter erforscht und stellt in seinem Buch ein differenziertes Bewertungssystem vor. Es vermittelt Eltern ganz neue Einsichten in das Wesen ihres Kindes und gibt ihnen die Chance, die motorische, kognitive und soziale Entwicklung gelassen zu beobachten. So können sie auch beurteilen, ob wirklich etwas aus dem Rahmen läuft.

Schizophrenie und Alkohol: Ein Familienschicksal [Taschenbuch]

Eine Ehefrau und Mutter schildert ihr Leben und sämtliche Phasen der Alkoholkrankheit ihres Mannes: Entzug und Abstinenz, ständige Rückfälle, Delir und Zusammenbruch. Damit nicht genug, ein weiterer Schicksalsschlag folgt: Eines ihrer Kinder erkrankt an „Endogener Psychose“ (Schizophrenie) im Alter von 16 Jahren. Die Mutter begleitet auch hier alle Stationen der Krankheit; schließlich erfolgt sogar ein Selbstmordversuch der Tochter. Das Buch gibt nicht nur Selbstbetroffenen eine jahrzehntelange Lebenserfahrung weiter, sondern zeigt auch mutige Wege aus der Krise. Hinsichtlich der Psychopharmakons wird auf kritische Urteile hingewiesen.

Die Muse im Gulag: Überlebensstrategie gegen Hunger und Hoffnungslosigkeit [Taschenbuch]

Hier wird authentisch beschrieben, wie deutsche Kriegsgefangenein der Sowjetunion – nachdem das Gros bis Ende 1949 heimkehren konnte – nach willkürlicher Verurteilung zu 25 Jahren Zwangsarbeit, mit unbändigem Überlebenswillen unter primitivsten Bedingungen in den Lagern Stalingrads deutsche Kulturarbeit aufgebaut und durchgeführt haben. Alle hierin benannten Personen sind inzwischen durch die höchste russische juristische Instanz voll rehabilitiert, weil „keine Verbrechen nachgewiesen und alle Urteile nur politisch bedingt waren“. Es ging Stalin damals um politische Handelsware gegenüber der jungen Bundesrepublik. Siehe Mayer-Epifanow, „Die Tragödie der deutschen Kriegsgefangenen in Stalingrad 1943 bis 1956“ (Biblio-Verlag) und Meyer, „Kriegsgefangene im Kalten Krieg“ (ebendort). Trotz der Hoffnungslosigkeit wurden unter kümmerlichsten Verhältnissen großartige Leistungen erzielt. Neben detaillierter Beschreibung werden im Anhang auch bisher nicht veröffentlichte Kassiber, Fotos und geschmuggelte Original-Informationen, sowie Post mit Code-Nachrichten vom Lager in die Heimat und von dort in das Lager gezeigt. Alles am Beispiel des Hauptlagers von Stalingrad und damit auch vergleichbar mit anderen großen Lagern der ehemaligen Sowjetunion von 1949 bis Ende 1955. Von den genannten Personen haben bis heute (2006) nur 10% überlebt.

Rock Poems [Gebundene Ausgabe]

Die Rock Poems sind Gedichte über und vom scheinbar Alltäglichen, vom Alltag in seiner Vielschichtigkeit, seinen Widersprüchen, seinen Hindernissen und Glücksmomenten. Es sind verdichtete Reflektionen der Wahrnehmung, Standpunkte und analytische Zustandsbeschreibungen. Behutsam fixiert Sternowski mit seiner Sprache ganze Gefühlswelten. Der Autor erreicht hier Tiefe ohne hermetischen Budenzauber, der heute so gern, so postmodern daherstolziert kommt. Mit klaren deutlichen Worten, Bildern und Aussagen zeigen diese Gedichte die Welt des lyrischen Ich. Diese Worte und Bilder scheinen – geradezu aus den Seiten heraus – den Leser in seinem Innersten zu berühren. … In allen vier Teilen geben die homogen gesetzten Worte den Gedichten eine dynamisch prosaische Stabilität und verleihen eine ästhetische Unaufdringlichkeit, die sehr angenehm ist. Andreas Sternowski wendet die subtilsten und wirkungsvollsten Mittel der Lyrik an. Er schafft Bilder, die die Gefühle des Rezipienten wecken. Und er hat eine eigene Stimme. Mit dieser entstand ein schönes Buch voller Poesie.

Wagners Konzeptionen des Musiktheaters: Götterdämmerung – Leitmotiv und Großform [Taschenbuch]

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 1.4, Justus-Liebig-Universität Gießen (Musikwissenschaft und Musikpädagogik), Veranstaltung: Wagner – Musikdramen Konzeptionen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Sehr gute Ausarbeitung , Abstract: EinleitungIn der folgenden Ausarbeitung möchte ich den letzten Teil Götterdämmerung der Tetralogie Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner unter den Gesichtspunkten der Entstehung, der Leitmotivtechnik und die u.a. damit verbundene Großform behandeln. Des Weiteren möchte ich den Inhalt an ausgewählten Stellen berücksichtigen und behandeln.Letzteres soll hierbei den Schwerpunkt dieser Ausarbeitung bilden, der sich unter dem zweiten Aspekt wiederfindet, und zwar bei der interpretierenden Leitmotivanalyse. In diesem Teil stelle ich eigene Überlegungen bezüglich des Inhalts an und belege sie u.a. mit den Leitmotiven. Die Textpassagen, welche kursiv und in einer anderen Schriftart sind (besonders im Punkt 2.1 und 2.2.), sind die Gesangspassagen der einzelnen Protagonisten und Regieanweisungen Wagners, welche direkt aus der Partitur entnommen sind. Ferner werde ich die Themen Rhetorik und Orchestrierung anschneiden. Ich hoffe diese Aspekte in der folgenden Ausarbeitung in einer gewissen Differenziertheit und Adäquatheit behandelt zu haben.Inhalt1.Musikalische Form2.Interpretierende Leitmotivanalyse 2.1 Siegfrieds Tod – Trauermarsch 2.2 Das Finale3. Rhetorik und Musikalität4. Der Orchester-Apparat

Subscribe: Entries | Comments

Copyright © Kapelle Rubin, Getzmann, Buser 2024 | Kapelle Rubin, Getzmann, Buser is proudly powered by WordPress and Ani World.