kapelle rubin getzmann buser

Motivationssteigerung und Ergebnisverbesserung durch Sabbatical [Taschenbuch]

Wie in der Situationsdarstellung der aktuellen Wirtschaftsproblematik beschrieben, ist momentan eine Phase der Veränderung sowie des Wandels gegeben. Dies betrifft somit die Unternehmen sowie die Dienstnehmer und erfordert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Beschriebene Anforderungen werden von den Dienstnehmern erwartet und auch verlangt, da der Wettbewerbsdruck aufgrund der vorherrschenden Globalisierung und der Neugestaltung Europas weit reichende Einflüsse auf die Wirtschaft hat. Gegen 2010 wird es in der EU einen prognostizierten Mangel an qualifizierten Dienstnehmern geben. Diese Problemsituation wird auch nicht durch die Immigrationen aus den MOEL (= Mittel- und osteuropäischen Länder) kompensiert. Aus diesem Grund ist es in Zukunft für die Unternehmen immer wichtiger, altersgerechte Arbeitsbedingungen durch ein adäquates Beschäftigungsmanagement zu gewährleisten, um den demografischen Entwicklungen und Bedürfnissen der Dienstnehmer zu entsprechen. Die Forschungsfrage „Kann ein Sabbatical zur Motivationssteigerung der Belegschaft und Ergebnisverbesserung des Unternehmens beitragen?“ ergab sich aufgrund der Vielzahl an Veränderungstrends, welche wiederum die Rahmenbedingungen unseres täglichen Privat- und Beruflebens beeinflussen, und wegen der Verschiebung bzw. Veralterung unserer Bevölkerungsstruktur. Trotz permanenter Veränderungen und dem Erfordernis des längeren Erwerbslebens älterer Personen stellte sich die Frage, wie gleichzeitig eine Motivationssteigerung der Belegschaft und eine Ergebnisverbesserung des Unternehmensergebnisses möglich sind. Die Beantwortung der Forschungsfrage wird über die Erarbeitung eines flexiblen Arbeitszeitmanagementmodells angestrebt. Kapitel 5 beschreibt die relevanten Begriffe, welche im Zusammenhang mit der Thematik Arbeitszeitmanagement verwendet werden, und geht fließend in das Kapitel 6 über, in welchem eine Abgrenzung zu anderen Aspekten des Arbeitszeitmanagements erfolgt. Wie erwähnt, erfolgen in Kapitel 6 eine Differenzierung zwischen den Arbeitszeitvarianten und eine Darstellung, unter welchen Bedingungen die Akzeptanz der DN für diverse Arbeitszeitmodelle erzielt werden kann. In diesem Konnex wird auch unterschieden, welche die abweichenden Unternehmens- bzw. Mitarbeiterinteressen sind und wie die relevanten Arbeitszeitmodelle aus Dienstgebersicht charakterisiert werden. Kapitel 7 nimmt Bezug auf den Wertewandel und damit einhergehend auch auf die Motive der Dienstnehmer, Lebensarbeitszeitmodelle anzunehmen. Andererseits bezieht sich dieses Kapitel auf die Motive der Dienstgeber, warum diese Lebensarbeitszeitmodelle einführen. Aus dieser Gegenüberstellung ist der jeweilige Wertewandel erkennbar und die unterschiedlichen Beweggründe werden erfasst. Kapitel 8 reflektiert die Meinung der DN-Vertretungsseite zu dem Thema Lebensarbeitszeit, indem aus dem theoretischen Blickwinkel die Werthaltung des EGB (= Europäischer Gewerkschaftsbund) beschrieben wird und ein aktuelles Interview mit dem ÖGB (= Österreichischer Gewerkschaftsbund) geführt wurde. Kapitel 9 konzentriert sich spezifisch auf die Erfordernisse und Möglichkeiten, welche durch ein Sabbatical gegeben sind. Unter anderem wird beschrieben, welche Sabbatical-Modelle es gibt, wie diese funktionieren und anhand einer Gegenüberstellung werden die Chancen und Risiken, sowohl für die Dienstgeber als auch Dienstnehmer, aufgelistet. In Kapitel 10 erfolgt eine grundlegende Definition zu dem Bereich „Motivation“. Des Weiteren wird auf folgende Schwerpunkte tiefer eingegangen: – DN-Motivation als strategisches Management. – Darstellung des prozesstheoretischen Ansatzes von Porter/Lawler. In Kapitel 9 befindet sich der praxisorientierte Teil dieser Studie. Es werden sowohl die Darstellung und Auswertung der durchgeführten Web-Umfrage als auch eine Modellberechnung bzgl. der Kostenersparnis für ein Unternehmen betrachtet. Anhand der repräsentativen Web-Umfrage soll belegt werden, wie ausgeprägt die Akzeptanz der Dienstnehmer bzgl. der Einführung von Sabbaticals im Unternehmen ist. Mittels der Modellberechnung wird ein betriebswirtschaftlicher Bezug zu dem Einsparungs- bzw. Aktivierungspotenzial hergestellt. Zum Abschluss dieser Studie wird die Forschungsfrage dem erhaltenen Ergebnis gegenübergestellt. Durch diese rückblickende Betrachtungsweise kann analysiert werden, ob die theoretische und praktische Erarbeitung der Daten zu einer aussagekräftigen Antwort führt, welche via Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte Auswirkungen auf die abschließende Perspektivenbeschreibung hat.

You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.

Schreibe einen Kommentar

XHTML: Diese Schlagwörter kannst du nutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Subscribe: Entries | Comments

Copyright © Kapelle Rubin, Getzmann, Buser 2025 | Kapelle Rubin, Getzmann, Buser is proudly powered by WordPress and Ani World.