Seminararbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Musikwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Sonate und Konzert, 23 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Analyse des Klavierkonzertes op. 7 Nr. 6 des relativ unbekannten Sohnes von J. S. Bach mit Kurzbiographie des Komponisten und einer Einordnung in die Geschichte des Instrumentalkonzertes. , Abstract: In der vorliegenden Arbeit über das Klavierkonzert op. VII, Nr. 6 von Johann Christian Bach soll eine Station des Übergangs von der Vivaldischen Konzertform zu dem später sog. klassischen Konzert Mozarts beschrieben werden. Formal stehen Bachs Klavierkonzerte op. VII jenen Mozarts schon sehr nahe, doch lassen sich formale Knackpunkte nur als eine Auseinandersetzung zwischen der ursprünglichen Ritornell-Solo-Gestaltung und den neueren „Moden“ begreifen. Zu diesen gehören 1. die Dreiteiligkeit mit ausgesprochener Reprisenidee in der Sonate, 2. die zurückgehende Wichtigkeit der Orchesterrolle bei zugleich größer werdender Sonatenanlage der Soloteile, 3. die größer werdende Erwartungshaltung nach einer frühen Modulation zur V. Stufe, welche mit 4. dem Streben nach einem dem Hauptgedanken gegensätzlichen Nebengedanken im Eröffnungsritornell und im ersten Solo, einhergeht, und 5. die weniger strikte Trennung von Tutti und Solo, ihre gegenseitige thematische Durchdringung und die Möglichkeit eines Wechselspiels. Nach einem kurzen biographischen Abriß, geteilt in die Zeit bis Bachs Ankunft in London (1762) und die Zeit danach, soll eine stark zusammengefaßte Werkschau nur das Gewicht seiner Klavierkonzerte innerhalb seines Gesamtschaffens darstellen. Hierauf gehe ich auf die Modernität und Originalität Bachs in einigen wenigen Punkten ein.Im zweiten Teil soll die Sekundärliteratur zum Thema, mehr einer Auflistung als einer Diskussion gleich, vorgestellt werden. Auch Angaben zur Quellenlage und den Ausgaben des Konzertes werden hier ihren Platz haben.Es folgt dann eine beschreibende Analyse des ersten Satzes.Am Schluß wird ein Versuch unternommen, das Konzert in die Entwicklungsgeschichte der Konzertform im 18. Jh. einzuordnen.